img_1464_enbw

für die EnBW AG

Barrierefreiheit im Rahmen des Pilotprojektes Diversity, Equity & Inclusion (DE&I) für das EnBW Zentrum Oberschwaben in Biberach

Erhebung der Barrierefreiheit im Bestandsgebäude und Feststellung des Bedarfs für barrierefreie und inklusive Umgebungen unter Berücksichtigung der Bedürfnisse von neurodivergenten Personen.

Partizipative Herangehensweise mit Befragung der Nutzer und der Behindertenvertretung.

Planung und Umsetzung der beschlossenen priorisierten Verbesserungsmaßnahmen zur Barrierefreiheit.

pforzheim_be_k

für die Stadt Pforzheim

Barrierefrei-Konzept für das Neue Rathaus Pforzheim

Entwicklung eines Barrierefrei-Konzepts mit differenzierten Verbesserungsmaßnahmen zur Barrierefreiheit in einem denkmalgeschützten Gebäude.
Alle Maßnahmen der Barrierefreiheit wurden unter Würdigung der hohen denkmalpflegerischen Qualitäten des Bestands und der gegebenen 

haustechnischen, tragwerkplanerischen und (innen-)architektonischen Rahmenbedingungen entwickelt.
In enger Abstimmung mit den Denkmalschutzbehörden wurde die Genehmigungsfähigkeit der Barrierefrei-Maßnahmen überprüft und festgestellt.

01_strasse-iii_01

Mit freundlicher Genehmigung der EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Entwurfsverfasser: Meurer Generalplaner GmbH 
Visualisierung: bloomimages 

für die EnBW AG

Barrierefrei-Konzept für den Neubau der Hauptverwaltung (47.000 m² BGF) in Karlsruhe

Die Entwurfplanung der beauftragten Planungsbüros (Architektur und Landschaftsarchitektur) wurde fachspezifisch im Hinblick auf eine durchgängig barrierefreie Benutzbarkeit der Gesamtanlage begleitet.

Der Nachweis über die DIN-gerechte Erfüllung der Schutzziele des barrierefreien Bauens ist Bestandteil der Platin-Zertifizierung nach den Kriterien der DGNB.

PastedGraphic-14

für Bethel.regional, Bielefeld

Konzeptentwicklung und Entwurf einer Wohneinrichtung für erwachsene Menschen mit Autismus und herausforderndem Verhalten

Der Entwurf ist für sechs Personen aus dem Autismus-Spektrum mit sehr hohem Betreuungsbedarf konzipiert.

Die enge Zusammenarbeit mit dem Fachdienst Autismus der Bethel.regional führte zur passgenauen Konzeptentwicklung. Dadurch konnten die Bedürfnisse der Bewohner und des Personals aufgegriffen und zusammen mit den erhobenen täglichen und organisatorischen Abläufen in eine planerische Lösung übersetzt werden.

pastedgraphic-20

für das CJD Baden-Württemberg

Bestands- und Potenzialanalyse für das CJD Baden-Württemberg

Im Rahmen des Projektes „CJD Bläsiberg –  Erstellung eines integrierten Quartierskonzepts“ wurden Schwächen, Stärken und Potenziale des heterogenen Gebäudebestands und der weitläufigen Außenbereiche analysiert und benannt. Die Erhebung der Barrierefreiheit umfasste die gesamte bauliche Anlage.

In der Expertise wurde im Besonderen die Eignung für eine mögliche Nutzung durch Menschen aus dem Autismus-Spektrum betrachtet und die entsprechenden Potenziale untersucht und benannt.

image0024

für das CJD Berlin-Brandenburg

Autismusfreundliche Umbaumaßnahmen für das CJD Berlin-Brandenburg

Für das CJD Berlin-Brandenburg wurden in Pritzwalk (Brandenburg) Umbau- und Erweiterungsmöglichkeiten für die dort ansässige Außenwohngruppe entworfen. Dabei galt es, hohen Anforderungen an Pflege, Betreuung und Sicherheit für Nutzer aus dem Autismus-Spektrum gerecht zu werden. 

Der genaue Bedarf wurde in einem vor Ort durchgeführten partizipativen Verfahren mit den Bewohnern und Betreuern ermittelt, u.a. mit einem eigens entwickelten und durchgeführten Workshop und einer zielgerichteten Interviewführung. Die Ergebnisse mündeten in ein passendes bauliches Konzept.

bildschirmfotoneu

für das bbw Südhessen, Karben

Konzeptentwicklung und Entwurf eines barrierefreien Leit- und Orientierungssystems einschl. Bestandsanalyse des Standorts

Der Entwurf des Leit- und Orientierungssystems (LOS) ist auf die besonderen Bedürfnisse der Nutzer des Berufsbildungswerkes ausgerichtet und konnte in wesentlichen Teilen in den betriebseigenen Werkstätten des bbw umgesetzt werden.

In der Expertise wurde im Besonderen die Eignung für eine mögliche Nutzung durch Menschen aus dem Autismus-Spektrum betrachtet und die entsprechenden Potenziale untersucht und benannt.

Schule fuer alle

Eine „Schule für Alle“ - barrierefreie Konzeption und Entwurf von Lerninseln an einer inklusiven Schule

Projekt im Rahmen des interdisziplinären Masterstudienganges „Barrierefreie Systeme“ - zusammen mit dem Projektpartner Elsa-Brandström-Schule in Frankfurt am Main.
Projektteamarbeit zusammen mit der Fachstelle für Barrierefreiheit des Sozialverbands VdK

Das barrierefreie Planungskonzept beruht auf einer partizipativen Vorgehensweis auf der Grundlage des „Index für Inklusion“ nach Ines Boban & Andreas Hinz. Die Grundlagenermittlung  für die anstehende barrierefreie Entwurfsplanung erfolgte durch „Expertenbefragung“ (Nutzer der Schule, Kinder, Lehrer).

iStock-97759135_k

für kommunale, gewerbliche und private Bauherren

Beratende und gutachterliche Tätigkeit im Zusammenhang mit barrierefreien planerischen 
Lösungen sowie förderfähigen Umbaumaßnahmen von privatem Wohnraum

Das Leistungsspektrum umfasst die Erarbeitung von Barrierefrei-Konzepten und planerischen Lösungen für öffentliche, gewerbliche oder private Bauvorhaben sowie die Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln für barrierefreie Umbaumaßnahmen privater Wohnimmobilien.

IMG_1338_k

Entwurf und Entwicklung von individuellen therapeutisch-pädagogischen Unterrichtsmaterialien für Menschen im Autismus-Spektrum

Logo_Transparent

Tamara Kessel
Dipl.-Ing. (Univ.) Freie Architektin, M.Sc. 
Sachverständige für Barrierefreies Bauen

Rhode-Island-Allee 25
76149 Karlsruhe
Mobil +49 (0)177 8944831
Festnetz +49 (0)721 93 51 41 55
 
info@architekturundbarrierefreiheit.de
www.architekturundbarrierefreiheit.de

© 2025 ARCHITEKTUR UND BARRIEREFREIHEIT - Tamara Kessel