ARCHITEKTUR UND BARRIEREFREIHEIT

Tamara Kessel, Dipl.-Ing. Freie Architektin M.Sc.

Profil

Barrierefreies Bauen hat durch das In-Kraft-Treten des Behindertengleichstellungsgesetzes und der UN-Behindertenrechtskonvention sowie dem fortschreitenden demographischen Wandel besondere Bedeutung erlangt.
Für die Umsetzung der Barrierefreiheit werden unter Berücksichtigung der Anforderungen und Schutzziele individuelle, auf die Nutzer- und Besuchergruppen abgestimmte Lösungen entwickelt. Diese sollen einen Mehrwert für alle Menschen mit und ohne Behinderung bieten.
Trotzt Erweiterung der neuen DIN 18040 Barrierefreies Bauen um neue sensorische Anforderungen liegen für die Menschen mit neurologischen und psychischen Einschränkungen aufgrund der vielschichtigen Ausprägungen der Krankheitsbilder und ihrer subtilen, nicht greifbaren Erscheinungsformen keine eindeutigen Handlungsanweisungen und Planungsgrundlagen für barrierefreie Lösungen vor.
Auch Autismus gehört zu diesem Spektrum und zeigt sich in verschiedenen Schweregraden, die in ,versteckten’ oder gravierenden Auffälligkeiten zum Vorschein treten können. So entstehen Barrieren im Dialog zwischen der Umwelt und den daraus resultierenden Reaktionen autistischer Menschen. Die gebaute Umwelt ist als räumliche und sensorische Gestalt allgegenwärtig und bedarf autismusfreundlicher und barrierefreier Merkmale.
Für Planungslösungen, die ,passen’, liegt der Schlüssel in der Kenntnis und Analyse autismusspezifischer Wahrnehmungs- und Verhaltensbesonderheiten, Bedürfnisse, Fähigkeiten und Interessen sowie deren Ursachen, die von der physischen und sensorischen Umgebung beeinflusst oder aufgegriffen werden können.

LEITLINIEN FÜR BARRIEREFREIE UND
AUTISMUSFREUNDLICHE UMGEBUNGEN

Leistungsbild

Ein Schwerpunkt meiner Tätigkeit liegt auf der Entwicklung von Planungskonzepten für die barrierefreie Nutzung von Ausbildungs-/Arbeitsstätten, Wohnraum und Freianlagen.
Ich verfolge dabei einen ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur den Bedürfnissen von Menschen mit Behinderungen gerecht wird, sondern im Sinne des Universal Design einen Mehrwert für alle Benutzer ermöglicht. Bei komplexeren Problemstellungen sind in die Planung ggf. auch die Kompetenzen anderer Fachsparten (IT, Gesundheitsmanagement, Landschaftsarchitektur, u.a.) einzubinden.
Für diese interdisziplinäre Vorgehensweise kann ich zielführende Weichen stellen.

Im Besonderen habe ich aufgrund langjähriger persönlicher Erfahrungswerte mit Betroffenen und Weiterbildungen über Autismus-Spektrum-Störungen ein Augenmerk auf die Belange und Bedürfnisse von Menschen im Autismus-Spektrum. Basierend auf eigener Expertise und Forschung entwickle ich passgenaue, ,autismusfreundliche‘ Konzepte und Sonderlösungen.

Leistungsspektrum

Leistungen für das Barrierefreie Bauen:
Bestandsaufnahme, Bestandsanalyse und Bedarfsplanung („Phase 0“), Leistungsphasen 1-4 nach HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) wie Grundlagenermittlung, Vorentwurf, Entwurf, Genehmigungsplanung.
Alle weiteren Architektenleistungen LPh 5ff. (Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe, Objektüberwachung, Objektbetreuung und Dokumentation) können auf Anfrage übernommen werden.
  • Beratungsleistungen zum Barrierefreien Bauen
  • Innenarchitektonische, barrierereduzierende Eingriffe und Möblierungskonzepte
  • Vorträge und Seminare über autismusfreundliches und barrierefreies Bauen
  • Autismusfreundliche konzeptionelle und planerische Lösungen auf Grundlage der entwickelten Leitlinien (s. Flyer)

Besondere Leistungen

  • Allgemeine Beratungsleistungen im Bezug auf Autismus-Spektrum-Störungen vor dem Hintergrund meiner langjährig praktizierten Tätigkeit mit dem sogenannten „Arbeitgebermodell“ und therapeutischer Arbeit mit meinem autistischen Sohn.
  • Beratung und Unterstützung autistischer Menschen und deren Familien zur Aufstellung einer individuellen Infrastruktur für die optimale Förderung und Teilhabe.
  • Entwicklung und grafische Umsetzung von visuellen und räumlichen Strukturierungs- und Orientierungshilfen als Baustein der pädagogisch-therapeutischen Förderung für Menschen mit Autismus-Spektrum.

Tamara Kessel

Dipl.-Ing. (Univ.) Freie Architektin, M.Sc. 
Sachverständige für Barrierefreies Bauen

Rhode-Island-Allee 25
76149 Karlsruhe
Mobil +49 (0)177 8944831
Festnetz +49 (0)721 93 51 41 55
 

Search